Sat, 04 October

Tickets

Konzert

Vibrant times for groovy people

Kronberg Festival, Casals Forum

Sat, 04 October 2025
07.15 – 09.15 PM

Location

Casals Forum
Großer Saal
Beethovenplatz 1
61476 Kronberg


Das Bridges Kammerorchester – seit 2022 Orchestra in Residence im Casals Forum der Kronberg Academy – ist mit seinem neuen Programm Vibrant times for groovy people zu Gast auf dem Kronberg Festival 2025 und präsentiert einzigartige transkulturelle Kompositionen und Arrangements seiner Orchestermitglieder.

Das internationale Kronberg Festival findet vom 23. September bis 5. Oktober statt und bringt weltbekannte Musiker*innen, Ensembles und Spitzenorchester im Taunus zusammen.

Programm

Konzert für Flöte Nr. 4 in G-Dur, op. 10 RV 435
Largo – Allegro - Largo
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Arrangeurin Johanna-Leonore Dahlhoff sowie weitere Orchestermitglieder
Solistin Hannah Schlubeck, Panflöte

Milonga Alfredo
Gervasio Tarragona Valli (*1989)

Doppelkonzert für Viola und Santur
Golfam Khayam (*1982)
Solist*innen
Muriel Razavi, Viola
Kioomars Musayyebi, Santur

Glanz des Himmels
Walid Khatba (*1981)
Solistin Johanna-Leonore Dahlhoff, Flöte

alterity 2 4 what
Salim Salari (*1992), Rabie Azar (*1980), Peter Klohmann (*1986)

Rumänische Volkstänze
1. Jocul cu bâta (Stabtanz) – 2. Brâul (Rundtanz)
3. Pe Loc (Stampftanz) – 4. Bubiumeana (Kettentanz)
5. Poarga românesca (Rumänische Polka) – 6. Mâruntel (Schnelltanz)
Béla Bartók (1881-1945)
Arrangeur Andrés Rosales
Solistin Hannah Schlubeck, Panflöte

Das Bridges Kammerorchester spielt unter der Leitung von Nabil Shehata. Der ehemalige Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen sowie der Kammeroper München ist Gastdirigent renommierter Orchester, darunter die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, die Stuttgarter Philharmoniker, das Münchner Rundfunkorchester und das Philharmonische Orchester Luxemburg.

Im Bridges Kammerorchester kommen Musiker*innen mit ihren Instrumenten aus verschiedenen Regionen der Welt zusammen. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, osteuropäische Folklore sowie diverse Formen zentralasiatischer und lateinamerikanischer Musik. Von ihren vielfältigen Persönlichkeiten ausgehend, komponieren und arrangieren die Musiker*innen ihre Stücke selbst. Was dabei entsteht, ist transkulturelle Musik.

Dirigent
Nabil Shehata

Künstlerische Leiterin
Johanna-Leonore Dahlhoff

Solist*innen
Muriel Razavi, Viola
Kioomars Musayyebi, Santur
Hannah Schlubeck, Panflöte

Foto © Salar Baygan