„Musik als Migrantin“ Bridges-Orchester und Bridges-Chor im hr-Sendesaal
ABGESAGT
Die transkulturelle Musikinitiative Bridges – Musik verbindet bringt seit 2016 Musiker*innen mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte zusammen und engagiert sich für einen musikalischen Dialog, der unsere vielfältige Gemeinschaft hörbar macht und zeigt, wie eine offene Gesellschaft gelingen kann.
Die preisgekrönte Initiative ist zum fünften Mal zu Gast im hr-Sendesaal. Das jährliche Konzerthighlight des Bridges-Orchesters und Bridges-Chors steht diesmal unter dem Zeichen der „Musik als Migrantin“. Auf dem Programm stehen Werke, die Beispiele dafür sind, dass Musik sich stets über geografische Kreise hinaus verbreitet und dadurch weiterentwickelt hat.
Das Orchester spielt Musik aus Aserbaidschan, Sudan, Nahost, Lateinamerika, Süd- und Osteuropa, in der jeweils Einflüsse aus weiteren Musikkulturen und Musikstilen hörbar sind. Auch Lieder, deren Melodien migriert sind und Lieder, deren Texte von Migration handeln stehen auf dem Programm. Die Stücke des Abends weisen dadurch musikalische Mehrfachidentitäten auf und zeigen, wie die Musiker*innen einerseits regionale Traditionen pflegen und gleichzeitig gemeinsam Neues gestalten. Die Arrangements und Auftragskompositionen stammen wie bereits in den Vorjahren von Bridges-Musiker*innen und sind maßgeschneidert auf die einmalige und charakteristische Besetzung des Orchesters. Diese besteht aus klassischen Orchesterinstrumenten sowie aus Neuzugängen, die in der europäischen Orchestertradition bisher nicht verankert sind. So spiegelt das Bridges-Orchester die Diversität der Rhein-Main-Region wider und zeigt die Potentiale von Migration auf, denn: nicht obwohl, sondern weil wir unterschiedlich sind können wir diese Musik gestalten. „Musik als Migrantin“verdeutlicht, dass Migration und Integration schon immer alltägliche und bereichernde Vorgänge in der Musik sind.
Der Dirigent Gregor A. Mayrhofer ist derzeit Assistent bei den Berliner Philharmonikern und der erste Stipendiat des Sir Simon Rattle Stipendiums der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker. Mayrhofer arbeitete als Dirigent und Komponist bereits mit zahlreichen international renommierten Orchestern, Ensembles und Chören zusammen, darunter die Württembergische Philharmonie Reutlingen, das Münchner Kammerorchester, das Belgrade Philharmonic Orchestra, die Ensemble Modern Akademie und das Hong Kong New Music Ensemble.
Dirigent: Gregor A. Mayrhofer
Moderation: Tabea Dupree, hr2 Kultur
Künstlerische Leitung: Johanna-Leonore Dahlhoff
Ein gemeinsames Projekt mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain