Das 2021 gegründete Ensemble Eliá greift die musikalischen Traditionen seiner Musiker*innen auf und präsentiert u. a. genreübergreifende Eigenkompositionen mit lateinamerikanischen und arabischen Einflüssen sowie zeitgenössische, transkulturelle Arrangements traditioneller Lieder aus dem Mittelmeerraum. Alle vier Musiker*innen sind zudem Mitglieder des Bridges-Kammerorchesters.

 

Eliá mit "Mindest Abstand" von Andrés Rosalez (Konzert 04.10.22, Kanal 21) 

 

 

Besetzung:

Johanna-Leonore Dahlhoff, Flöte/Quena 

Eleanna Pitsikaki, Kanun

Youssef Laktina, Perkussion 

Andrés Rosales, Gitarre

 

Johanna-Leonore Dahlhoff ist seit 2016 künstlerische Leiterin von Bridges – Musik verbindet in Frankfurt und gründete 2019 gemeinsam mit Anke Karen Meyer das Bridges-Kammerorchester. Johanna studierte Flöte in Hamburg und Hannover sowie Musiktherapie in Berlin. Sie ist u. a. Alumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des DAAD und der Robert Bosch Stiftung und war Mitglied im European Union Youth Orchestra. Konzertreisen als Solistin, Kammermusikerin und Orchestermusikerin führten sie in zahlreiche europäische und südamerikanische Länder sowie nach Japan, Madagaskar, Mauritius, Russland, Südafrika, die USA und Usbekistan. Für das Bridges-Kammerorchester arrangiert sie regelmäßig europäische Werke aus dem 16. bis 21. Jahrhundert. Im Juni 2023 spielte das Bridges-Kammerorchester die Uraufführung ihrer zweiten Orchesterkomposition.

 

Eleanna Pitsikaki entdeckte 2010 das Kanun für sich und belegte regelmäßig Sommerseminare bei dem Kanun-Virtuosen Göksel Baktagir. Auch ohne festen Lehrer vertrat sie Griechenland bereits 2015 beim 2. Kanun-Festival in Istanbul. 2021 hat Eleanna Pitsikaki ihren Bachelor im Studiengang Weltmusik an der Popakademie Mannheim erfolgreich abgeschlossen. Seit 2017 ist sie Mitglied bei Bridges – Musik verbindet, spielt im Bridges-Kammerorchester und in mehreren Bridges-Ensembles sowie in ihrer Band „EPI Music“. Aktuell absolviert sie ein Studium der Jazzimprovisation an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie ein Zweitstudium in Systemischer Psychologie.

 

Youssef Laktina ist Multi-Perkussionist und spezialisiert auf Frame Drum und Perkussionsinstrumente aus der Mittelmeerregion. Seit 2018 studiert er Perkussion an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim. 2022 gewann er den Tamburi Mundi Förderpreis für junge aufstrebende Rahmentrommler*innen. Versiert in den unterschiedlichsten Musikstilen, komponiert und arrangiert Youssef stilistisch vielfältig für sein Trio Syncope (Kanun, Oud, Perkussion) und für Bridges-Ensembles. Er ist Mitglied im Bridges-Kammerorchester und im Bridges-Musikvermittlungsensemble Tiny Bridges in Frankfurt, beim Ensemble Colourage der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz sowie im genreübergreifenden Band-Kollektiv Niribu Natives in Mannheim.

 

Andrés Rosales ist Komponist sowie Multi-Instrumentalist und spezialisiert auf Saiteninstrumente wie Gitarre, E-Gitarre, Bass, Tiple, Ukulele und Mandoline.  Er studierte Jazzgitarre sowie Komposition am Conservatorio Autonomo de Bucaramanga (Kolumbien) sowie an der Manhattan School of Music (New York). Neben seiner internationalen Konzert- und Kompositionstätigkeit schreibt Andrés Rosales Arrangements traditioneller Musik verschiedenster Kulturkreise und ist Verfasser von Kompositionen und Arrangements für das Bridges-Kammerorchester sowie die Bridges-Ensembles. Seine Komposition „La Suite“ ist auf dem preisgekrönten Debüt-Album des Kammerorchesters „Identigration“ erschienen.

 

Bild: Ensemble Eliá © Salar Baygan

Buchungsanfrage:

  • booking@bridges-kammerorchester.de
  • 0162 6823119

Weitere Ensembles


Grupo Maloka


Turnalar Quartett


Qantara Trio


Tiny Bridges


RIZA


Balkan Spirit Trio


Lel


Meyjana


Perismon


Oriental Jazz Quartett


SeZeh


Galerie