Schulprojekte mit der Bridges-Dolmuș

 

Unsere Bridges-Dolmuș kommt – gefüllt mit Instrumenten, Bridges-Musiker*innen und Musikvielfalt –  an Frankfurter Schulen. Die Schüler*innen lernen nicht nur etwas über Musik, sondern verstehen sie intuitiv, indem sie von Beginn an selbst musizieren: Im Klassenorchester spielen sie gemeinsam mit Bridges-Musiker*innen eigens komponierte Stücke, die auf Rhythmen wie Nyabinghi, Bossa Nova, Zaidi oder Malfouf basieren. Sie erleben transkulturelle Musik und lernen, sich im gemeinsamen Musizieren miteinander zu verständigen.

 

Die Konzeptidee entstand 2021/2022, wurde ab Sommer 2022 mit einzelnen Konzerten und Events erprobt und nun im Schuljahr 2022/23 im Rahmen eines umfangreichen Projekts an der Günderrodeschule Frankfurt umgesetzt. Zum Einsatz kommen die Instrumente Darbukas, Tonguedrums und Tenburs.

 

Die Bridges-Dolmuș an Ihrer Schule?

Die Bridges-Dolmuș kann sowohl als eintägiges Instrumenten-Karussell wie auch als mehrwöchiges Projekt eingesetzt werden. Wenn Sie die Bridges-Dolmuș an Ihre Schule einladen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter musikvermittlung@bridgesmusikverbindet.de

 

Musiklehrerin Susanne Rentel über das Projekt: 

“Das Projekt Bridges-Dolmuș war für unsere Schüler*innen in vieler Hinsicht sehr wertvoll: Es hat den Drittklässlern eine direkte Begegnung mit unterschiedlichen Musikstilen, live gespielt von Musiker*innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, und eine anschließende musikalische Interaktion ermöglicht, ebenso wie das Aktive-Teilhaben an dieser Musik mit Instrumenten, die die meisten Kinder vorher nicht kannten. Das Konzept war sehr gut durchdacht und vorbereitet und ist in jeder Hinsicht wiederholens- und empfehlenswert.”

 

Konzept: Samira Memarzadeh, Nicola Vock

Projektleitung: Nicola Vock

Leitung der Stunden: Nicola Vock, Dennis Merz

Gastmusiker*innen: Dana Barak, Vladimir Dindiryakov, Hesham Hamra, Youssef Laktina, Eleanna Pitsikaki, Khadim Seck

Komponist*innen: Andrés Rosales, Dennis Merz, Youssef Laktina

Pädagogische Beratung in der Pilotphase: Susanne Rentel

Pilotphase: Günderrodeschule Frankfurt, 3. Klassen

 

Die Schulbesuche wurden maßgeblich unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde internationales Theater Frankfurt e. V.