Angebote transkultureller Musikvermittlung
Wir schaffen musikalische Begegnung von Menschen jeglicher (musikalischer) Hintergründe und erleben Musizieren als gemeinschaftliches Ritual, ästhetische Erfahrung sowie als Kommunikationsmittel – insbesondere dort, wo konventionelle Kommunikation an ihre Grenzen stößt.
Mögliche, sich aufgrund der Diversität ergebende Hürden sehen wir als Chance: Dissonanz oder wacklige Rhythmen sind authentischer Ausdruck gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Wo Unterschiede oder Meinungsverschiedenheiten auftreten, entsteht die Chance, Perspektiven zu wechseln, voneinander zu lernen bzw. aneinander zu wachsen.
Schulkonzerte mit Tiny Bridges, transkulturelle Musikvermittlung mit der Bridges-Dolmuș, Babykonzerte mit dem Qantara Trio, Bridges im Klassenzimmer und das Ensemble Dusti bilden unsere Schwerpunkte (nähere Infos s. unten).
Im Fokus stehen dabei nicht das klassische Weitergeben musikalischen Wissens oder die Musik der (vermeintlichen) Mehrheitsgesellschaft, sondern musikalischer Austausch auf Augenhöhe, Teilgabe und Experimentieren.
Die künstlerisch-pädagogische Ausrichtung und Konzeption der Projekte entwickelt Samira Memarzadeh im Austausch mit dem Bridges-Team.