Das Ensemble RIZA hat 2021 innerhalb der transkulturellen Musikinitiative Bridges – Musik verbindet zusammengefunden. RIZA bedeutet Wurzeln (griechisch: Ρίζα) und steht für den Ursprung des Lebens, Wachstum und Weiterentwicklung. Die Musikerinnen Eleanna Pitsikaki (Kanun), Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte) und Nicola Vock (Kontrabass) lassen in eigenen Arrangements ihre Wurzeln und Musiktraditionen neu zusammenfinden und präsentieren Werke aus dem Mittelmeerraum und Lateinamerika sowie europäische klassische Musik.
RIZA – Meeting my past (Kanal 21 Bielefeld)
Besetzung:
Eleanna Pitsikaki, Kanun
Johanna-Leonore Dahlhoff, Flöte
Nicola Pacha Vock, Kontrabass
Eleanna Pitsikaki entdeckte 2010 das Kanun für sich und belegte regelmäßig Sommerseminare bei dem Kanun-Virtuosen Göksel Baktagir. Auch ohne festen Lehrer vertrat sie Griechenland bereits 2015 beim 2. Kanun-Festival in Istanbul. 2021 hat Eleanna Pitsikaki ihren Bachelor im Studiengang Weltmusik an der Popakademie Mannheim erfolgreich abgeschlossen. Seit 2017 ist sie Mitglied bei Bridges – Musik verbindet, spielt im Bridges-Kammerorchester und in mehreren Bridges-Ensembles sowie in ihrer Band „EPI Music“. Aktuell absolviert sie ein Studium der Jazzimprovisation an der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie ein Zweitstudium in Systemischer Psychologie.
Johanna-Leonore Dahlhoff ist seit 2016 künstlerische Leiterin von Bridges – Musik verbindet in Frankfurt und gründete 2019 gemeinsam mit Anke Karen Meyer das Bridges-Kammerorchester. Johanna studierte Flöte in Hamburg und Hannover sowie Musiktherapie in Berlin. Sie ist u. a. Alumna der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des DAAD und der Robert Bosch Stiftung und war Mitglied im European Union Youth Orchestra. Konzertreisen als Solistin, Kammermusikerin und Orchestermusikerin führten sie in zahlreiche europäische und südamerikanische Länder sowie nach Japan, Madagaskar, Mauritius, Russland, Südafrika, die USA und Usbekistan. Für das Bridges-Kammerorchester arrangiert sie regelmäßig europäische Werke aus dem 16. bis 21. Jahrhundert. Im Juni 2023 spielte das Bridges-Kammerorchester die Uraufführung ihrer zweiten Orchesterkomposition.
Nicola Pacha Vock ist freischaffende Kontrabassistin, Geschäftsführerin und Teil des künstlerischen Managements der Kammerphilharmonie Frankfurt. Sie entwickelt eigene Projekte, ist pädagogisch tätig im Schulprojekt „Response – Neue Musik in die Schule“ der HfMDK Frankfurt und unterrichtete von 2018 bis 2021 an einer Schule mit Förderschwerpunkt Sprache. Nicola hat Orchestermusik an der HfMDK Frankfurt und Betriebswirtschaft an der FernUniversität Hagen studiert. Sie war Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, Praktikantin im Orchester des Staatstheaters Darmstadt und spielte während eines Zeitvertrags im Opern- und Museumsorchester Frankfurt. Gleichzeitig hat sie sich immer für ein Leben außerhalb der Musik interessiert und war u.a. in der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Eschborn tätig. Sie ist Gründungsmitglied der Vereine „Pädagogische Arbeitsgemeinschaft Kontrabass (PAK) Deutschland e.V.“ und „Yachai e.V – Verein zur Unterstützung der Schule Milton Jurado Yepez, Archidona, Ecuador“.
Fotos: Ensemble RIZA © Salar Baygan